Wärmepumpe

Wärmepumpen

Der Einsatz von Wärmepumpen-Technologie ist mit Zunahme der erneuerbaren Energien im Stromnetz unumstritten sinnvoll!

Seit 2019 setzt ÖKOTHERM Energiesysteme Wärmepumpen-Projekte (Luft / Wasser, Sole / Wasser, oberflächennahe Geothermie) erfolgreich um.

Zusammen mit gewerblichen und privaten Kunden wurden Sanierungsprojekte im Mehrfamilienhausbereich entwickelt und sowohl als reine Luft-/Wasser-Wärmepumpen (LWP)-Anlagen in Kaskade, als auch als Hybridanlagen, realisiert.

Als besondere Referenz für die Errichtung einer Sole/Wasser-Wärmepumpe kann ein Projekt von ÖKOTHERM in Wiesbaden genannt werden, bei dem ein Anschluss an ein kaltes Nahwärmenetz bei Wärmeentzug aus dem zentralen Abwasserkanal umgesetzt wurde.

Mit folgenden Herstellern und Geräteserien liegen gute Erfahrungen vor:

Beispiele Außengerät / Innengerät:

Funktion und Qualitätsmerkmale einer Wärmepumpe

Die richtige Wahl von Wärmequelle, Heizsystem und Kältemittel optimiert die Effizienz und Umweltverträglichkeit von Wärmepumpen.

Funktionsweise
Eine Wärmepumpe entzieht der Umgebung (z.B. Luft, Erde, Wasser) Wärme auf niedrigem Temperaturniveau und gibt sie auf höherem Temperaturniveau zur Gebäudebeheizung ab. Sie funktioniert wie ein umgekehrter Kühlschrank.

Effizienzkennzahlen

  • COP (Coefficient of Performance)

Verhältnis der abgegebenen Wärme zur eingesetzten elektrischen Energie. Ein höherer COP bedeutet höhere Effizienz, beeinflusst durch Temperaturdifferenzen, Wärmequellen und die Qualität der Wärmepumpe.       

  • SCOP (Seasonal COP)

Gibt die jährliche durchschnittliche Effizienz für ein Referenzsystem in einer Klimaregion an.         

  • JAZ (Jahresarbeitszahl)

Praktisch gemessener Energieverbrauch und Bedarf innerhalb eines Jahres; zeigt reale Effizienz.


Kältemittel und Nachhaltigkeit

  • Umweltfreundliche Alternativen

Propan (GWP 3) ist bevorzugt, da es wesentlich umweltfreundlicher ist als synthetische Kältemittel wie R410a (GWP 1920).
Als Mindeststandard sollte derzeit auf R32 (GWP 675) gesetzt werden.
GWP steht für Global Warming Potential (Globales Erwärmungspotenzial). Es ist ein Maß dafür, wie stark ein Gas zur globalen Erwärmung beiträgt, verglichen mit derselben Menge an Kohlendioxid(CO₂) über einen bestimmten Zeitraum.

  • Regulierungen            

Ab 2028 werden in Deutschland und ab 2030 EU-weit klimaschädliche Kältemittel verboten.

Links: